Das Schwert der Vier Elemente ist eine Übungsreihe mit dem (Holz-) Schwert. Sie besteht aus vier Figuren, die an die Vier Elemente Wasser, Luft, Feuer und Erde anlehnen.
Warum die vier Elemente?
- Schwert des Wassers: Die flüssige Bewegung könnte endlos weitergehen und erinnert an das Plätschern des Wassers in einem Bach oder das Klopfen eines Boots gegen den Steg.
- Schwert der Luft: Die Spitze des Bokken zeichnet den Umriss des Partners, bleibt dabei aber in der Luft hängen, ein paar Zentimenter vom Partner entfernt, ohne Berührung.
- Schwert des Feuers: Der schnelle „Schlag“ am Anfang könnten Funken sprühen und damit Feuer zünden.
- Schwert der Erde: Der Verteidiger pariert zunächst von unten, also von der Erde, in einer nach oben gerichteten Verteidigung. Dann geht es weiter.
Dieses Video wurde im Laufe des einwöchigen Schwarzwald-Lehrgangs aufgezeichnet, der Ende Juli 2019 auf dem Herzogenhorn stattfand.
Auf Wunsch Siegfrieds sei noch auf einen kleinen Fehler am Ende hingewiesen: In der letzten Übung ist das Ziel des letzten „Schlags“ eigentlich der Vorderarm, hier jedoch hat er zunächst die Schulter anvisiert, um dann die Bewegung nachträglich zu korrigieren.